Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Maul aufreißen

См. также в других словарях:

  • Den Mund \(derb auch: das Maul\) aufreißen \(oder: (zu) voll nehmen\) — Den Mund (derb auch: das Maul) aufreißen (oder: [zu] voll nehmen)   »Den Mund aufreißen« oder »[zu] voll nehmen« bedeutet »übertreiben und sich mit etwas wichtig tun«: Das haben wir gern, erst das Maul aufreißen und dann nichts leisten! An Ihrer… …   Universal-Lexikon

  • Aufreißen — Aufreißen, verb. irreg. (S. Reißen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, aufgerissen werden, sich durch einen Riß öffnen. Die Breter reißen auf. Die Naht ist aufgerissen. II. Als ein Activum. 1)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Maul — das; (e)s, Mäu·ler; 1 (bei Tieren) der Teil des Kopfes, mit dem sie die Nahrung aufnehmen: das Maul eines Fisches, eines Pferdes, eines Hundes, eines Löwen || Abbildung unter ↑Hecht 2 gespr! pej ≈ ↑Mund (1) || NB: Viele der Idiome, die unter Mund …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Maul — steht in Redensarten vielfach als derber, vom Tier auf den Menschen übertragener Ausdruck für ›Mund‹. Die meisten Redensarten mit Maul sind Parallelbildungen zu Ausdrücken mit ⇨ Mund besonders in den oberdeutschen Mundarten; z.B. Jemandem übers… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Maul (2), das — 2. Das Maul, des es, plur. die Mäuler, Diminut. das Mäulchen. 1. Eigentlich, diejenige breite Öffnung an dem Kopfe der Menschen und Thiere, welche ihnen vornehmlich zum Essen und Trinken dienet. Am gewöhnlichsten ist es von dieser Öffnung an den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Maul — Maul,das:1.〈MundderTiere〉Rachen·Schnauze+Schnabel;Äser·Schmecker(weidm)–2.⇨Mund(1)–3.dasM.halten:⇨schweigen(1u.2);dasM.stopfen:a)⇨Schweigen(2)–b)⇨befriedigen(1);dasMaufmachen/auftun:⇨sprechen(1);dasM.aufsperren/aufreißen:⇨staunen(1);dasM.[weit]auf… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Maul — Schnauze (derb); Mund; Fresse (derb); Gosche (umgangssprachlich); Omme (derb); Schnute (umgangssprachlich); Gusche (umgangssprachlich) * …   Universal-Lexikon

  • Mund und Nase aufreißen \(auch: aufsperren\) — Mund und Nase aufreißen (auch: aufsperren); den Mund (derb auch: das Maul) aufsperren   Die umgangssprachlichen Redewendungen »Mund und Nase aufreißen« und »den Mund aufsperren« stehen für »sehr überrascht, sehr erstaunt sein«: Die anderen werden …   Universal-Lexikon

  • den Mund \(derb auch: das Maul\) aufsperren — Mund und Nase aufreißen (auch: aufsperren); den Mund (derb auch: das Maul) aufsperren   Die umgangssprachlichen Redewendungen »Mund und Nase aufreißen« und »den Mund aufsperren« stehen für »sehr überrascht, sehr erstaunt sein«: Die anderen werden …   Universal-Lexikon

  • Rachen — Den Rachen weit aufreißen: das große Wort führen, prahlen, laut reden, zanken (analog zu: ›Das Maul aufreißen‹). Alles in seinen Rachen haben wollen: gierig sein; entsprechend Den Rachen nicht voll (genug) kriegen: unersättlich, gefräßig,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • amüsieren — »unterhalten, die Zeit vertreiben, erheitern, Vergnügen bereiten«, auch reflexiv gebraucht: Das Fremdwort ist seit dem frühen 17. Jh. als »amusieren« »hinhalten, aufhalten; Maulaffen feilhalten« bezeugt. Seit dem 18. Jh. wird es in der heutigen… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»